Liebe Besucher unserer Website,
hier sehen Sie vergangene Veranstaltungen und solche, die noch stattfinden werden. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Hauptversammlung am 16.06.2023
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Sitzungszimmer I/Rathaus II statt.
Samstag, 17. Juni 2023
Grötzinger Frühstück gemeinsam am großen Holztisch
Bitte Teller und Besteck mitbringen
ab 09:30 Uhr / Niddaplatz
Samstag, 15. Juli 2023
Wasser ist Leben
Spannendes und Informatives rund um das Thema Wasser
15:00 Uhr / Niddaplatz
Samstag, 14. Oktober 2023
Steinbrüche in Grötzingen
Ein Rundgang zu Schauplätzen der Vergangenheit und Abschluss bei Wein und Zwiebelkuchen
15:00 Uhr / Niddaplatz
Dienstag, 07. November 2023
Führung bei Firma Maus GmbH
Familienbetrieb setzt bereits in der 4. Generation auf Handwerkstradition als Basis zukunftsorientierter Technologien Begrenzte
Teilnehmerzahl. Anmeldung unter info@mfg-groetzingen.de
17:00 Uhr / Am Viehweg 9
Freitag, 01. Dezember 2023
Socken stricken oder andere Strickprojekte
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Nadeln und Wolle mitbringen
18:30 Uhr / Treff im Haus Pamina, Eisenbahnstraße 10
Aus Grötzingen Aktuell vom 27. Mai 2022:
Neues von der MfG
Spannender Rundgang über den Knittelberg
Am Samstag, den 21. Mai, veranstalteten die Menschen für Grötzingen (MfG) zum zweiten Mal eine Wanderung zu den Resten der Luftverteidigungszone (LVZ) West auf dem
Knittelberg. Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen startete der fast drei-stündige Rundgang um 14 Uhr mit mehr als 20 Teilnehmer/-innen in der Reithohl.
Bereits im Oktober des Vorjahres führte man die Tour zum ersten Mal durch. Das große Interesse mit damals 30 Teilnehmenden trotz strömenden Regens veranlasste die MfG zu einer Wiederholung. Dr. Carsten Persner von der MfG leitete wieder den Rundgang zusammen mit der fachkundigen Begleitung von Patrice Wijnands. Wijnands ist Vorstandsmitglied des VEWA e.V. (Verein zur Erhaltung der Westwall-Anlagen) und ehrenamtlicher Denkmalschutzbeauftragter des Landes.
Hintergrund
Unter den Nationalsozialisten begann man ab 1935 mit dem vereinzelten Bau von Befestigungen aus Beton entlang der Westgrenze des Deutschen Reichs. Erheblich beschleunigt wurde das Bauprogramm ab Mai 1938 durch die Zuspitzung der Sudetenkrise. Erst danach taucht der Begriff Westwall auf. Parallel zu den Arbeiten am Westwall unter der Leitung der Wehrmacht startete die Luftwaffe Ende 1938 ein Programm zum Bau der „Luftverteidigungszone West“, kurz LVZ-West. Diese Zone schloss sich östlich parallel zu den Anlagen des Westwalls an mit punktuellen Luftabwehrstellungen und einer eigenen Bodenverteidigung. Reste dieser Bodenverteidigung finden sich noch auf dem Grötzinger Knittelberg.
Rundgang
Die Teilnehmer/-innen der Tour wurden zu den wenigen noch sichtbaren Bunkern geführt. Als erstes stand ein Unterstand vom Typ „B“ auf dem Programm. Hierbei handelt es sich um den Kampfbunkertyp der LVZ West, der mit einem schweren MG ausgerüstet war. Ein weiterer Bau ist nahe der ehemaligen Mülldeponie zu finden. Vom Knittelberg aus sollten so die Reichsstraßen 3 und 10 (heute B3 und B10) gesichert werden. Von den weiteren Regelbauten „U“ und „F“ auf dem Knittelberg, die als Unterstände für Infanteriegruppen dienten, sind kaum noch Spuren im Gelände zu sehen. Lediglich ein teilweise gesprengter Bunker konnte am unteren Teil der Hattenkellenhohl gezeigt werden. Beeindruckend anzusehen waren die Reste des teilweise gesprengten Wasserbunkers unterhalb des Hirschhäldenwegs. Zusammen mit einer Quellfassung und einer Pumpstation diente dieser der Wasserversorgung der Bunkerbesatzungen.
Auch wenn nahezu 90 Prozent der ehemaligen LVZ West-Bauten inzwischen beseitigt wurden und fast vollständig verschwunden sind, lassen sich immer noch Relikte im Gelände finden. Seit 2005 stehen diese Bunker unter Denkmalschutz. Das große Interesse auf dem Rundgang hat bewiesen, dass eine didaktische Aufbereitung nötig ist, um die Geschichte hinter den Bauten nicht zu vergessen, gerade unter dem Aspekt des Krieges in der Ukraine.
Die nächste Veranstaltung der MfG findet am 10. Juli mit einem „Diner en blanc“ statt. Mehr Informationen sind auf der Webseite www.mfg-groetzingen.de oder der „Menschen für Grötzingen“ Facebookseite zu finden. Die MfG ist offen für alle Interessierten, die sich für Grötzingen engagieren wollen. (cp/red)
Aus Grötzingen Aktuell vom 06. Mai 2022:
Historischer Rundgang durch Grötzingen
Am Samstag den 30. April veranstalteten die Menschen für Grötzingen einen spannenden Rundgang unter dem Motto „unbekanntes Grötzingen“ unter Leitung der Kunsthistorikerin Simone Maria Dietz. Trotz kühlem Frühlingswetter startete der 1,5-stündige Rundgang um 17 Uhr mit über 50 Teilnehmer*innen am Rathausplatz.
Bereits für November 2021 hatte die MfG geplant, diese Tour durchzuführen. Die Corona-Situation ließ dies leider nicht zu. Nun konnte die Veranstaltung ohne Einschränkungen stattfinden. Frau Dietz als fachkundige Historikerin führte die Gruppe zu ausgewählten interessanten Orten in Grötzingen, um Details aufzuzeigen, die selbst alteingesessenen Bürger*innen unbekannt waren.
Der erste Halt war direkt vor dem historischen Rathaus mit einem Blick auf die Besonderheiten des Gebäudes. So fällt das Wappen direkt neben dem Eingang ins Auge. Es kombiniert die badischen Farben mit dem Bild des Turms vom ehemals Grötzinger Hausberg und ist in dieser Form seit dem 15. Jahrhundert in Verwendung. Die Grötzinger Bürgerschaft zeigte ihren Wohlstand auch in der Bauform des Rathauses mit verspieltem Holzfachwerk, das den schon kurz nach Ende des 30-jährigen Krieges wiederaufgebauten Holzoberbau ziert.
Die Hochwassermarken am Rathaus führten direkt weiter zum Niddaplatz und zur Mühlstraße, wo vor ihrer Begradigung noch die Pfinz vorbeifloss. Anhand historischer Abbildungen visualisierte Simone Dietz die Situation mit der Mühle an Stelle der heutigen Sparkasse, dem Wirtshaus Zur Kanne auf dem heutigen Niddaplatz und der Rathausbrücke an der heutigen Ecke Büchelberg-/Niddastraße. Den Wohlstand des Dorfes konnte man an den vier Mühlen sehen, die es einst gab, wobei nur ein Standort als gesichert gilt.
Weiter ging es zur evangelischen Kirche, die in ihren Ursprüngen auf eine der fünf bereits im Jahr 991 erwähnten Kapellen zurückgeht. Hier war einer der zwei Siedlungsursprünge des Dorfes zu finden. Der andere befand sich im Norden rund um den Laubplatz. Natürlich durfte hier die schönste Erklärung zur Entstehung des gedrehten Turmes neben den profanen Gründen nicht fehlen. Da der stolze Kirchenbau den Teufel ärgerte, versuchte er in einer stürmischen Novembernacht den Turm zu zerstören, konnte aber lediglich den Turm ein wenig verdrehen. Dort, wo heute der Schulhof der Augustenburg GMS liegt, befand sich bis 1924 der Friedhof von Grötzingen. Einige besondere Grabsteine wurden gesichert und rund um die Kirche platziert. Der entstandene Platz sollte in der NS-Zeit zu einem Aufmarschplatz umgebaut werden. Dies wurde nie umgesetzt und so war der Platz frei für die 1957 gebaute Heinrich-Dietrich-Schule.
Auf dem Weg zurück in den Ortskern kam die Gruppe am Gelände der heutigen Supermärkte vorbei. Die Fläche diente im 19. Jahrhundert als Bleichwiese für Wäsche, die vorher in der Pfinz gewaschen wurde. Der Rundgang endete schließlich mit dem Hinweis auf die Künstler des Ortes, exemplarisch mit dem Werk des verstorbenen Stefan Holzmüller am Haus Nr. 48 im Oberviertel.
Zum Ausklang lud die MfG zu einem gemütlichen Beisammensein mit Snacks und Wein ein. Dort konnte das Gesehene diskutiert und auch aktuelle Themen angesprochen werden.
Die nächste Veranstaltung der MfG am 21. Mai ist die Führung zu den Resten der Luftverteidigungszone West über den Knittelberg mit Dr. Carsten Persner. Es handelt sich um die Neuauflage des Rundgangs vom letzten Oktober aufgrund der hohen Nachfrage.
Mehr Informationen zur Person von Simone Dietz sind auf der Webseite www.kunstfilter-karlsruhe.de und zur MfG auf www.mfg-groetzingen.de oder der „Menschen für Grötzingen“ Facebookseite zu finden. Die MfG ist offen für alle Interessierte, die unser Engagement für Grötzingen unterstützen wollen. (cp)
v.l.n.r. Start des Rundgangs am Rathausplatz. Kurzer Stopp in der Mühlstrase, durch die die Pfinz floss und wo das Gasthaus zur Kanne stand. Simone Dietz erläuterte die Bedeutung der alten Grabsteine hinter der evangelischen Kirche. Das Schild am ehemaligen Haus des Künstlers Stefan Holzmüller.
Mitgliederversammlung am 4. April 2022.
Ort: Niddaraum in der Begegnungsstätte
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Tagesordnung:
Wir behalten die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie im Blick und informieren gegebenenfalls über Änderungen auf unserer Homepage.
Leider muss die Veranstaltung abgesagt werden. Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Der Termin wird bekannt gegeben, sobald er feststeht!
Unbekanntes Grötzingen
1,5-stündiger historischer Rundgang mit Simone Dietz und einem gemütlichen Abschluss.
Samstag, 06. November 2021, 15.00 Uhr
Treffpunkt Rathausplatz
Aus "Grötzingen Aktuell" vom 05. November 2021:
Spannender Rundgang über den Knittelberg
(cp) Am Samstag den 30. Oktober veranstalteten die Menschen für Grötzingen eine Wanderung zu den Resten der Luftverteidigungszone (LVZ) West auf dem Knittelberg. Trotz regnerischem Herbstwetter startete der fast 3-stündige Rundgang um 14 Uhr mit etwa 30 Teilnehmer*innen in der Reithohl.
Bereits Anfang 2021 hatte die MfG geplant, diese Tour durchzuführen. Die Corona-Situation ließ dies leider nicht zu. Nun konnte die Veranstaltung unter 2G-Bedingungen ohne Einschränkungen stattfinden. Dr. Carsten Persner von der MfG leitete den Rundgang zusammen mit der fachkundigen Begleitung von Patrice Wijnands. Herr Wijnands ist Vorstandsmitglied des VEWA e.V. (Verein zur Erhaltung der Westwall-Anlagen) und wurde 2019 mit dem "Deutschen Preis für Denkmalschutz" für sein langjähriges Engagement um die Dokumentation und den Erhalt der Bauwerke der deutschen Westbefestigung ausgezeichnet.
Hintergrund
Unter den Nationalsozialisten begann man ab 1935 mit dem vereinzelten Bau von Befestigungen aus Beton entlang der Westgrenze des Deutschen Reichs. Erheblich beschleunigt wurde das Bauprogramm ab Mai 1938 durch die Zuspitzung der Sudetenkrise. Erst danach taucht der Begriff Westwall auf.
Parallel zu den Arbeiten am Westwall unter der Leitung der Wehrmacht startete die Luftwaffe Ende 1938 ein Programm zum Bau der „Luftverteidigungszone West“, kurz LVZ-West. Diese Zone schloss sich östlich parallel zu den Anlagen des Westwalls an mit punktuellen Luftabwehrstellungen und einer eigenen Bodenverteidigung. Reste dieser Bodenverteidigung finden sich noch auf dem Grötzinger Knittelberg.
Rundgang
Die Teilnehmer*innen der Tour wurden zu den wenigen noch sichtbaren Bunkern geführt. Als erstes stand ein Unterstand vom Typ „B“ auf dem Programm. Hierbei handelt es sich um den Kampfbunkertyp der LVZ West, der mit einem schweren MG ausgerüstet war. Ein weiterer dieser Bauten ist nahe der ehemaligen Mülldeponie zu finden. Vom Knittelberg aus sollten so die Reichsstraßen 3 und 10 (heute B3 und B10) gesichert werden.
Von den weiteren Regelbauten „U“ und „F“ auf dem Knittelberg, die als Unterstände für Infanteriegruppen dienten, sind kaum noch Spuren im Gelände zu sehen. Lediglich ein teilweise gesprengter Bunker konnte am unteren Teil der Hattenkellenhohl gezeigt werden.
Beeindruckend anzusehen waren die Reste des teilweise gesprengten Wasserbunkers unterhalb des Hirschhäldenwegs. Zusammen mit einer Quellfassung und einer Pumpstation diente dieser der Wasserversorgung der Bunkerbesatzungen.
Auch wenn nahezu 90 % der ehemaligen LVZ West Bauten inzwischen beseitigt wurden und fast vollständig verschwunden sind, lassen sich immer noch Relikte im Gelände finden. Seit 2005 stehen diese Bunker unter Denkmalschutz. Das große Interesse auf dem Rundgang hat bewiesen, dass eine didaktische Aufbereitung nötig ist, um die Geschichte hinter den Bauten nicht zu vergessen oder den falschen Leuten zu überlassen.
Mitgliederversammlung am 21. Juli 2021.
Ort: Nebenraum der "Ratsstuben Grötzingen"
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Tagesordnung:
Wir behalten die aktuellen Entwicklungen der Covid-19 Pandemie im Blick und informieren gegebenenfalls über Änderungen auf unserer Homepage.
Mitgliederversammlung am 22. Juli 2020.
Ort: Online Meeting
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Tagesordnung:
-- verschoben--
Grötzingen putzt sich raus
Mitmachaktion zur Ortsverschönerung
Samstag, 04. April 2020, ab 11.00 Uhr
Treffpunkt Rathausplatz -- verschoben --
Boule spielen
Bitte vorhandene Kugeln mitbringen
Samstag, 16. Mai 2020, 16.00 - 19.00 Uhr
Boulebahn, Niddaplatz -- verschoben --
Dîner en blanc
Bitte alles in weiß - Kleidung, Tischdecken, Servietten, Geschirr.
Bringen Sie Tische, Stühle, Speisen, Getränke und tolle Menschen mit.
Sonntag, 28. Juni 2020, 18.00 - 21.00 Uhr
Bruchwaldstraße zwischen B3 und Mauk. Hinweisschild beachten! -- verschoben --
Ein etwas anderer Rundgang durch Grötzingen
Auf den Spuren, warum Grötzingen so ist, wie es ist.
Samstag, 25. Juli 2020, 14.00 Uhr
Treffpunkt Rathausplatz -- verschoben --
Waldspaziergang
mit Waldpädagogin Beate Brehm und Dipl. Forstwirt Axel Groh
Sonntag, 06. September 2020, 16.00 Uhr
Treffpunkt Waldparkplatz Rittnerthof -- verschoben --
Zwiebelkuchen & Neuer Wein
Wir laden alle Grötzingen Bürgerinnen und Bürger zu guten Gesprächen und Informationsaustausch ein.
Freitag, 16. Oktober 2020, 17.00 - 20.00 Uhr
Im Oberviertel 3
Konzert im Hasenheim
Samstag, 14. November 2020, 19.30 Uhr
Hasenheim Grötzingen
"Das kleine 1 x 1 des 3D-Drucks"
"Gemütliche Wanderung auf den Turmberg"
zum Glühweinmarkt mit Flammkuchen
Freitag, 10. Januar 2020, Treffpunkt 18 Uhr am Rathausplatz
Mitgliederversammlung am 28. November 2019.
Ort: Hasenheim Grötzingen
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Neufassung der Satzung um als eingetragener Verein anerkannt zu werden
3. Sonstiges
"Socken stricken"
Anleitung für Ungeübte - neue Ideen für Fortgeschrittene. Bitte Stricknadeln und Wolle mitbringen
Freitag, 8. November 2019, ab 19 Uhr im Haus Pamina, Eisenbahnstr. 10
"Zwiebelkuchen und Neuer Wein"
Wir laden alle Grötzinger Bürgerinnen und Bürger zu guten Gesprächen und Informationsaustausch ein.
Am 25. Oktober 2019, um 17:00 Uhr.
Ort: Im Oberviertel 3, im Hof
"Geocaching / Grötzinger Scotland Yard"
Geocaching durch Grötzingen (0 bis 99 Jahre). Jede Gruppe benötigt ein Handy mit der App "Actionbound".
Am 07. und 14. September 2019, jeweils Samstag, um 15:00 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz. Bei schlechtem Wetter Grötzinger Scotland Yard im Grezzo.
Mitgliederversammlung der MfG am 09. September 2019
Ort: Restaurant Grezzo im Nebenzimmer
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Neufassung der Satzung um als eingetragener Verein anerkannt zu werden
3. Vorbereitung OSR-Sitzungen im September/Fraktion
4. Neue Anträge im OSR
5. Fortsetzung Veranstaltungsprogramm
6. Verschiedenes
"Cobi Golf für Jung und Alt"
"Diner en blanc"
"Baumwanderung"
Spannende Waldwanderung mit Waldpädagogin Beate Brehm und Diplom Forstwirt Axel Groh.
Am Freitag, den 12. Juli 2019,
Treffpunkt am Rathausplatz um 18:00 Uhr.
Jeder der Lust hat mit zulaufen, ist gerne eingeladen. Die Wanderung dauert circa 1,5 bis 2 Stunden.
"Rathausplatztreff der MfG"
Am Samstag, den 18. und 25. Mai zwischen 10 bis 15 Uhr
Die Bevölkerung war eingeladen bei einem Glas Sekt, Bier oder einem alkoholfreien Getränk vom samstäglichen Einkaufsstress zu entspannen.
"Diner en blanc"
In Grötzingen.
Am 12. Mai 2019, genauer Ort wird noch nicht verraten, von 17:00 bis 19:30 Uhr.
Info und Anmeldung unter info@mfg-groetzingen.de.
Was ist ein Diner en blanc?
1988 haben sich zum ersten Mal weiß gekleidete Menschen in Paris zu einem ganz besonderen Picknick getroffen, dem Dîner en Blanc. Mittlerweile findet diese besondere Veranstaltung in vielen verschiedenen Städten auf der Welt statt.
Die Regeln sind einfach: Verwende weiße, wieder verwertbare Utensilien, bringe leckeres Essen und Trinken sowie einige Freunde mit - und natürlich ganz wichtig: Kleide dich in weiß. Der Ort für das Abendessen in weiß wird bis kurz vor der Veranstaltung geheim gehalten - um den Standort verraten zu bekommen, muss man sich vorher anmelden.
"Allez les Boules"
Eine kleine Einführung für alle, die schon immer gerne Boule spielen wollten.
Bitte vorhandene Kugeln mitbringen.
Am 28. April 2019 auf der Boulebahn/Niddaplatz Grötzingen, von 16:00 bis 19:00 Uhr.
"Jazz im Hasenheim"
Am 05. April 2019 im Hasenheim Grötzingen, Weingartener Straße 80 ab 19:30 Uhr.
"Grötzingen zu Fuß entdecken"
Unter diesem Motto möchten wir alle Neu-Grötzinger und Interessierte zu einem Rundgang durch Grötzingen einladen. Wir versprechen Insider-Tipps und allerlei Wissenswertes für das Leben in unserem schönen Ort.
Wir treffen uns am 24. Februar 2019 auf dem Rathausplatz um 14:00 Uhr.
Lernen Sie unsere Kandidaten kennen!
Wir treffen uns am 25. Januar 2019 auf dem Rathausplatz um 18:00 Uhr und wollen danach gemeinsam auf den Turmberg wandern.
Wir freuen uns auf Sie und auf gute Gespräche mit Ihnen!
Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Ortschaftsrat am 15.01.2019
Ort: Restaurant GREZZO im Nebenzimmer
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Die nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen:
Tagesordnung
Liebe Interessierte,
Es gibt vieles worüber wir uns unterhalten können.
Zum Beispiel was Grötzingen neu hinzugezogenen Mitbürgern bietet, wie es mit der Digitalisierung steht oder was der Eingemeindungsvertrag für Grötzingen bedeuten könnte.
Wir von der Fraktion "Menschen für Grötzingen" möchten uns für Grötzingen einsetzen und nahe an den Bürgern stehen. Dafür arbeiten wir und das sehen wir als unsere Aufgabe im Ortschaftsrat.
Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung folgen und mit uns gemeinsam die Themen finden, die uns alle bewegen.
Ihr
Jürgen Schuhmacher und Hans-Peter Fettig